Abbildung des Titelbildes des Werkes „Funkdienst für die Klein- und Sportschifffahrt“ aus dem Jahre 2025
Spread the love

Der „Funkdienst für die Klein- und Sportschifffahrt“ des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist seit Jahren ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Skipper, die auf Nord- und Ostsee unterwegs sind. Nun gibt es wesentliche Neuerungen, die das Werk noch benutzerfreundlicher machen und seinen praktischen Nutzen an Bord erhöhen.

Größeres Format für bessere Lesbarkeit

Erstmals erscheint der Funkdienst im DIN-A4-Format. Diese Vergrößerung sorgt für eine bessere Lesbarkeit der zahlreichen Tabellen, Kontaktinformationen und Ablaufschemata. Besonders bei widrigen Bedingungen an Bord oder unter Zeitdruck lassen sich wichtige Informationen so schneller erfassen.

Kein fester Veröffentlichungszyklus mehr

Bislang wurde der Funkdienst jährlich im Frühjahr neu aufgelegt. Dieser feste Veröffentlichungszyklus wurde jetzt aufgehoben. Stattdessen können Aktualisierungen flexibler erfolgen. Laufende Korrekturen werden weiterhin im Rahmen der wöchentlichen Nachrichten für Seefahrer (NfS) bereitgestellt.

Erweiterter Anhang mit herausnehmbaren Tafeln

Neben den bewährten Inhalten enthält der Anhang jetzt eine Reihe zusätzlicher Tafeln, die sich besonders für den schnellen Zugriff während der Fahrt eignen. Dazu gehören:

  • Ablaufschema für Funkmeldungen im mobilen UKW-Seefunk nach GMDSS
  • Buchstabiertafel und Morsezeichen
  • Tafel zum schnellen Entschlüsseln von Morsezeichen
  • Seenotalarmierung im GMDSS
  • Einsatzgebiete und Stationen der DGzRS
  • Notsignale, Schifffahrtszeichen und Sichtzeichen
  • Weitere wichtige Signale

Die praktischen Tafeln sind in einer kartonierten Form enthalten und können herausgetrennt werden. Damit hat der Schiffsführer sie jederzeit griffbereit, ohne lange im Buch blättern zu müssen.

Unverzichtbar für die Bordbibliothek

Der Funkdienst ist für alle Sportschiffer, die auf Nord- und Ostsee sowie in angrenzenden Gewässern unterwegs sind, eine essenzielle Informationsquelle. Neben den Kontaktinformationen über Funk umfasst er Sendetermine für wichtige Funkdurchsagen sowie Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Häfen, Marinas, Brücken und Schleusen in Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, Polen und Schweden.

Weitere wichtige Informationen betreffen die Erreichbarkeit von Wetterdiensten, Rettungsdiensten, funkärztlicher Beratung (MEDICO) und Revierdiensten. Damit bietet das Werk eine umfassende Navigationshilfe für eine sichere Fahrt auf See.

Inhaltsverzeichnis

  • Wetter- und Warndienste
  • Such- und Rettungsdienste
  • Funkärztliche Beratung (MEDICO)
  • Telekommunikationsdienste
  • Funkortungsdienste
  • Revierdienste

Abdeckung

  • Deutschland
  • Dänemark
  • Niederlande
  • Polen
  • Schweden

Mit der neuen Ausgabe im größeren Format, flexibleren Aktualisierungen und den herausnehmbaren Tafeln erhöht der Funkdienst für die Klein- und Sportschifffahrt seinen praktischen Nutzen und bleibt ein Muss für jede Bordbibliothek.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert