Abbildung einer NAVTEXT-Meldung vom 3. Februar 2015
Naurtische Warnnachricht über Unterwasser-Kabelarbeiten
Spread the love

Als Wassersportler ist es unerlässlich, stets über den aktuellen Seewetterbericht und nautische Warnnachrichten (NWN) informiert zu sein. Während die Nautische Warnnachrichten vom Seewarndienst Emden, einer Abteilung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), herausgegeben und über verschiedene Kanäle verbreitet werden ist der Deutsche Wetterdienst (DWD), die offizielle nationale meteorologische Behörde Deutschlands, für die Erstellung von Wetterprognosen für die Schifffahrt zuständig.

Nautische Warnnachrichten und Seewetterbericht

Nautische Warnnachrichten sind ein wenig vergleichbar mit Verkehrsinformationen im Straßenverkehr und können Informationen über Ausfall von Navigationshilfen, neue oder veränderte Schifffahrtszeichen, treibende Hindernisse oder militärische Übungen beinhalten.

Besonders kritische Warnungen werden als „vitale nautische Warnnachrichten“ bezeichnet. Diese weisen auf unmittelbare, lebensbedrohliche Gefahren hin, wie beispielsweise treibende Container in stark befahrenen Gewässern.

Der Seewetterbericht des Deutschen Wetterdienstes enthält Wettervorhersagen, Sturmwarnungen, Wind- und Wellenprognosen sowie besondere meteorologische Gefahren für die Nord- und Ostsee.

Empfangsmöglichkeiten

Es gibt verschiedene Wege, sowohl die Nautischen Warnnachrichten, als auch den Seewetterbericht zu empfangen.

  • NDR Info Spezial: Der Sender strahlt den Seewetterbericht mit NWN täglich um 23:03 Uhr aus. Zusätzlich gibt es montags bis samstags um 08:30 Uhr eine Sendung. Der Empfang ist über Digitalradio DAB+, Satelliten DVB-S Radio, die NDR Radio App, als Livestream im Internet und zusätzlich als Podcast möglich.
  • NAVTEX: Ein internationaler Funkdienst, der automatisch aktuelle NWN, Wetterwarnungen und andere sicherheitsrelevante Informationen empfängt. Ein spezieller NAVTEX-Empfänger an Bord ist dafür unverzichtbar.
  • Verkehrszentralen: Neben nautischen Warnnachrichten verbreiteten die Verkehrszentralen Informationen über die Verkehrslage, Fahrwasser- sowie Wetter- und Tideverhältnisse über die UKW-Arbeitskanäle.
  • DP07 Seefunk: Die private Küstenfunkstelle DP07 verbreitet neben Wettervorhersagen auch vitale nautische Warnnachrichten, Revierinforamtionen und mehr.

Der Deutschlandfunk, der eine bekannte Quelle für den Seewetterbericht war, hat diesen Dienst am 1. März 2023 eingestellt.

Icon zum NDR Info Seewetterberichts als Podcast

Empfehlung für Wassersportler

Um die Sicherheit auf dem Wasser zu erhöhen, die Verkehrslage zu verfolgen und vor Wetterveränderungen gewarnt zu sein, können Skipper folgendes tun.

NAVTEX-Empfänger: Die Anschaffung eines NAVTEX-Empfängers ermöglicht den automatischen Empfang aktueller NWN und Wetterwarnungen. Der Betrieb eines NAVTEX-Empfängers kann ohne Funkzeugnis erfolgen.

Verkehrszentralen: Das Abhören der Revierinformationen auf den Arbeitskanälen der Verkehrszentrale ist vor allem in viel befahrenen Revieren wie der Kieler Förde, dem Fehmarn Belt, der Deutschen Bucht oder Elbe, Weser und Jade essenziell. Hierfür muss die Schiffsführung allerdings ein Seefunkzeugnis innehaben. Das Abhören der Verkehrszentrale ist nicht optimal – es besteht die Verpflichtung für Wassersportler, diese abzuhören, sofern ein Funkgerät an Bord ist.

Seefunkkurs: Eine fundierte Seefunkausbildung vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit maritimen Kommunikationssystemen. Weitere Informationen finden Sie unter www.bootsausbildung.com/src.

Nützliche Links zu NWN und Seewetterbericht


Über den Artikel:

Angeregt wurde ich zu diesem Artikel, als ich die Fragen zum Sportküstenschifferschein über (vitale) Nautische Warnnachrichten gelesen hatte. Da heißt es in Frage Nummer 35 im Abschnitt Navigation beispielsweise: „Welche Besonderheit bezüglich des Zusatzes „vital“ bei einer nautischen Warnnachricht (NWN) gibt es für die Sportschifffahrt?“

Die Antwort lautet: „Vitale nautische Warnnachrichten für die Sportschifffahrt werden während der Zeit vom 1. April bis zum 31. Oktober zur Verbreitung über ausgewählte private und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten weitergeleitet.“

Ich wollte nach dem Ende der Ausstrahlung von Seewetterberichten durch den Deutschlandfunk wissen, welche private und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten für das Ausstrahlen der NWN und dem Seewetterbericht im Jahre 2025 (19 Jahre nach der Veröffentlichung des SKS-Fragenkatalog) noch zuständig sind. Ich war erfreut über das Angebot des Norddeutschen Rundfunks – vor allem über die zeitgemäße Möglichkeit, einen Seewetter-Podcast zu lesen. Keine Antwort habe ich zu der zeitlichen Begrenzung gefunden, in der diese Inhalte ausgestrahlt werden. Über Hinweise freue ich mich an dieser Stelle. (03-2025/ ks)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert